Diese Elektroautos haben die beste Höchstgeschwindigkeit

Tesla Model S Plaid

Tesla Model X Plaid

Tesla Model 3 Performance

Porsche Taycan Turbo S

Kia EV6 GT

Audi RS e-tron GT

Tesla Model Y Performance

BMW iX M60

BMW i7

Genesis GV60

332 km/h

262 km/h

261 km/h

260 km/h

260 km/h

250 km/h

250 km/h

250 km/h

240 km/h

235 km/h

2,1 s von 0 auf 100 km/h

2,6 s von 0 auf 100 km/h

3,3 s von 0 auf 100 km/h

2,76 s von 0 auf 100 km/h

3,5 s von 0 auf 100 km/h

3,3 s von 0 auf 100 km/h

3,7 s von 0 auf 100 km/h

3,8 s von 0 auf 100 km/h

4,5 s von 0 auf 100 km/h

5,5 s von 0 auf 100 km/h

Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest Zum Praxistest
Vorteile
Beeindruckende Performance
Hohe Reichweite
Viel Platz
Nachteile
Yoke-Lenkrad sehr gewöhnungsbedürftig
Hoher Preis
Vorteile
Beeindruckende Performance
Hohe Reichweite
Üppiges Platzangebot
Nachteile
Yoke-Lenkrad sehr gewöhnungsbedürftig
Hoher Preis
Verarbeitung mit Verbesserungspotenzial
Vorteile
Sehr gute Reichweite und Ladeleistung
Viel Leistung und Dynamik
Bestes Infotainment in Mittelklasse
Nachteile
Im Verbrauch durchschnittlich
Enttäuschender Autopilot
Vorteile
Überwältigende Fahrleistungen
Hoher Fahrkomfort
Gute Fahrsicherheit
Nachteile
Sehr teuer
Enttäuschende Reichweite
Vorteile
Starke Fahrleistungen
Absolut alltagstauglich
Fairer Preis
Nachteile
Hoher Verbrauch
Vorteile
Konkurrenzlose hohe Ladeleistung
Starke Fahrleistungen
Gutes Reisefahrzeug
Nachteile
Preis-Leistungs-Verhältnis nicht konkurrenzfähig
Verhältnismäßig teuer
Vorteile
Sehr gute Reichweite & Verbräuche
Konkurrenzlose Performance
Schnelles Laden
Nachteile
Mäßige Assistenzsysteme
Harte Federung
Gefühllose Lenkung
Vorteile
Umfangreiche Serienausstattung
Sehr guter Öko-Modus
Konkurrenzfähig in allen Elektro-Disziplinen
Nachteile
Verhältnismäßig teuer
Schwer
Vorteile
Luxus pur
Sehr viel Platz für Fondpassagiere
Modernes Bedienkonzept
Nachteile
Reichweite niedriger als gedacht
Hohe Aufpreise für Zusatzausstattung
Vorteile
Konkurrenzfähig
Überzeugt in allen Elektro-Disziplinen
Intuitive Bedienung
Nachteile
Mit Ausstattung schnell teuer
Verhältnismäßig geringe Reichweite

Ab 137.990 Euro

Ab 141.970 Euro

Ab 60.990 Euro

Ab 189.668 Euro

Ab 69.990 Euro

Ab 140.000 Euro

Ab 64.990 Euro

Ab 136.100 Euro

Ab 135.900 Euro

Ab 56.370 Euro

Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals
Es wurden nur Elektroautos ins Ranking aufgenommen, welche EFAHRER.com selbst in der Praxis getestet hat.
Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder.