Keine WLTP-Lügner: Diese E-Autos halten ihre Reichweite am besten ein

Volvo EX30 Single Extended Range Ultra

Smart EQ ForTwo

BYD Dolphin

BMW i4 40

Renault Mégane EV60

Mercedes EQV  

Renault Twingo

Nissan Leaf (40 kWh)

Hyundai IONIQ 5

Opel Zafira-e Life (75 kwh)

344 Kilometer vs. 353,5 Kilometer

130 Kilometer vs. 133 Kilometer

340 Kilometer vs. 345 Kilometer

490 Kilometer vs. 481 Kilometer

450 Kilometer vs. 441 Kilometer

363 Kilometer vs. 355 Kilometer

190 Kilometer vs. 175 Kilometer

270 Kilometer vs. 243 Kilometer

384 Kilometer vs. 345 Kilometer

322 Kilometer vs. 288 Kilometer

Vorteile
Erstklassiger Fahrkomfort und Verarbeitung
Fairer Preis im Einstiegsbereich
Eleganter Innenraum mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Großes Fahrassistenzpaket
Nachteile
Kein Display hinter dem Lenkrad
Kofferraum fällt sehr klein aus
Zu viele Modellvarianten, die den Preis hochschrauben
Informationssystem teils unnötig kompliziert
Vorteile
Extrem wendig
Passt in Parkplätze, in die sonst kein Auto passt
Sparsam
Nachteile
Platz für nur zwei Personen
Geringe Reichweite
Vorteile
Ansehnliche Ausstattung inklusive Wärmepumpe
Recht günstig
Viele Assistenzsysteme
Im Sommer bis zu 400 km Reichweite möglich
6 Jahre Garantie auf Fahrzeug, 8 Jahre auf Akku
Nachteile
Ladeleistung maximal 89 kW
Zu kleiner Kofferraum
Verbräuche könnten geringer sein
Vorteile
Reichweite
Komfort & Verarbeitung
Fahr-Assistenten
Nachteile
Hoher Preis
Weniger Stauraum
Teure Extras
Vorteile
Moderne Optik mit Crossover-Elementen
Geräumiges Interieur und Kofferraum
Nachteile
Hakelige Bedienung
Unklare Fahrzeugbereitschaft und Gangwahl
Überfrachtetes Infotainmentsystem
Vorteile
Ordentliche Reichweite für einen E-Van
Komfort und Platz wie in traditionellen V-Klasse
Zuverlässige Assistenzsysteme
Nachteile
Mehr als selbstbewusster Preis
Nicht für lange Strecken tauglich
Keine Anhänge- oder Stützlast erlaubt
Vorteile
Spritzige Fahrleistung
Gute Verbräuche
Gute Reichweite
Nachteile
Rudimentäre Fahrassistenzen
Lahme Ladeleistung
Vergleichsweise hoher Listenpreis
Vorteile
Gutes Raumangebot
Wertige Materialien, gute Verarbeitung
Großer Kofferraum
Nachteile
Geringe Reichweite
Lädt nur langsam
Einstiegsvariante eigentlich unbrauchbar
Vorteile
Sehr gute Reichweite
Extrem schnelles Laden
Komfortabel
Nachteile
Hoher Verbrauch auf der Autobahn
Begrenzter Platz im Kofferraum
Vorteile
Bis zu neun Sitze
Variables Sitz-Schienensystem
Assistenzsysteme serienmäßig
Nachteile
Sehr teuer
Geringe Reichweite, gerade auf der Autobahn
Hoher Verbrauch
1,6 (gut) 3,8 (ausreichend) 3 (befriedigend) 1,4 (sehr gut) 2,1 (gut) 1,8 (gut) 3,5 (befriedigend) 3,1 (befriedigend) 2,2 (gut) 2,7 (befriedigend)

Ab 36.590 Euro

Ab 21.940 Euro

Ab 35.990 Euro

Ab 59.800 Euro

Ab 42.900 Euro

Ab 67.818 Euro

Ab 23.790 Euro

Ab 33.400 Euro

Ab 43.900 Euro

Ab 53.550 Euro

Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals! Zu den besten Deals!
Das Ranking bezieht sich auf den geringsten prozentualen Unterschied zwischen den beiden Werten im Mischverbrauch.
Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder.