Die besten Elektroautos in der Oberklasse

Mercedes-Benz EQS 450+

Mercedes-Benz EQE 350+

BMW i5

Porsche Taycan GTS

Audi e-tron GT

BMW i7

Genesis G80

Nio ET7

1,2 (sehr gut) 1,6 (gut) 1,8 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut) gut (2,2) 2,4 (gut) 2,6 (befriedigend)
Vorteile
Mit großem Akku erhältlich
Bester Komfort und Platz
Beste Assistenzen
Nachteile
Nicht die stärkste Performance
Andere laden schneller
Nicht der günstigste Verbrauch
Vorteile
Sehr günstiger Verbrauch
Fairer Preis
Hoher Komfort
Nachteile
Recht wenig Platz
Durchschnittliche Ladeleistung
Relativ kleiner Akku
Vorteile
Hervorragender Fahrkomfort
Schneller AC-Lader
Assistenzsysteme mit Freihändig-Modu
Agile Fahreigenschaften
Nachteile
Sehr große Abmessungen
Eingeschränktes Platzangebot hinten
Kleinster Akku der Oberklasse
Enttäuschende Reichweite
Vorteile
Sehr gute Fahrleistungen
Gute Reichweite
Sparsam
Nachteile
Kostenpflichtige Download-Ausstattung
Teuer
Vorteile
Sehr gute Fahrleistungen
Hohe Ladeleistung
Gute Assistenzsysteme
Nachteile
Reichweite unter Erwartung
Andere haben mehr Platz"
Nicht besonders effizient
Vorteile
Effizienter Antrieb
Hervorragende Technik
Viel Komfort
Nachteile
Aerodynamik führt zu hohem Verbrauch
Unnötig provokantes Design
Vorteile
Starker, effizienter Antrieb
Schnelles Laden
Vergleichsweise günstig
Nachteile
Infotainment vergleichsweise altbacken
Hinten etwas eng
Schlechte Ladeplanung
Vorteile
Viel Komfort und Luxus
Sehr schönes Design
Gute Ausstattung
Nachteile
DC-Laden etwas langsam
Ausstattungslücken
Kleiner Kofferraum

Ab 109.551 Euro

Ab 70.995 Euro

ab 70.200

Ab 139.906 Euro

Ab 104.000 Euro

Ab 139.900 Euro

Ab 73.380 Euro

Ab 81.900 Euro

Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals Alle Daten und Deals
Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder.