Nach Förderstopp: Das sind die besten Elektroautos ab 20.000 Euro

Dacia Spring Electric 45

Renault Twingo E-Tech

Citroën ë-C3

Fiat 500e

GWM Ora 03

Mini Cooper SE

MG4 Maximum Range (64 kWh)

Cupra Born

Vorteile
Kleinwagen mit SUV-Charme
Guter 33-kW-Motor
Günstig
Nachteile
Schlechte Assistenzsysteme
Billige Verarbeitung
Umständlicher Kofferraum
Vorteile
Coole Optik
Sehr wendig und ausreichende Reichweite
22 kW Bordlader
Nachteile
Kein CCS
Vorteile
Bleibt auch mit kompletter Ausstattung unter 30.000 Euro
Schicke Verarbeitung
Prima Fahrkomfort
Niedriger Verbrauch erwartbar
Nachteile
Reichweite der LFP-Akkus im Winter noch ein großes Fragezeichen
11-kW-Charger kostet extra
Vorteile
Schnelles Laden
Gute Ausstattung
Gute Fahrdynamik
Nachteile
Teuer
Hoher Verbrauch
Mäßige Raumökonomie
Vorteile
Außergewöhnliches Design
Sehr guter Fahrkomfort
Volle fünf Sterne beim Euro-NCAP-Crashtest
Nachteile
Mäßige Reichweite
Ladezeiten länger als bei der Konkurrenz
Viele Ausstattungslücken
Vorteile
Hoher Fahrspaß
Gute Ausstattung
Schickes Design
Nachteile
Auto für Stadt und Umland
Kleinere Reichweite, Akku & Platz als Konkurrenz
Vorteile
Günstig
Gute Fahrleistungen
Hohe Reichweite
Nachteile
Kein 22-kW-Laden
Verbesserungswürdige Ladeplanung
Vorteile
Stark reduziert
Sportlich und hochwertig
Gute Reichweite
Nachteile
Etwas kompliziertes Infotainment
1,8 (gut) 3,5 (ausreichend) Zum Praxistest 2,9 (befriedigend) 3,6 (ausreichend) 3,1 (befriedigend) 3,2 (befriedigend) 2,3 (gut)

ab 16.900 Euro

ab 24.990 Euro

ab 23.300 Euro

ab 39.410 Euro

ab 38.990 Euro

ab 32.900 Euro

ab 41.360 Euro

ab 41.450 Euro

ab 16.590 Euro

ab 22.390 Euro

ab 22.619 Euro

ab 25.488 Euro

ab 26.480 Euro

ab 27.899 Euro

ab 27.688 Euro

ab 34.232 Euro

Zu den besten Deals Zu den besten Deals Zu den besten Deals Zu den besten Deals Zu den besten Deals Zu den besten Deals Zu den besten Deals Zu den besten Deals
Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder.